Geschichte des Hauses
Seit über 40 Jahren gibt es das Jugendzentrum Libber als Treff für Kinder, Teenies, Jugendliche und junge Erwachsene.
Den Namen „Libber“ haben die Jugendlichen dem Jugendzentrum zur Entstehungszeit gegeben. Die Idee stammt aus dem Englischen von dem Begriff „Liberty“, was auf Deutsch übersetzt „Freiheit“ bedeutet. Die Freiheit einen Ort zu haben an dem sich Kinder und Jugendliche „elternfrei“ treffen können. Einen Ort, wo sie gemeinsam ihre Freizeit verbringen und die Angebote des Hauses nutzen können. Aber auch ein Ort, an dem Kind und Jugendlicher mal selber kreativ sein kann, Ideen verwirklichen oder einfach mit Anderen „chillen“ kann.
Der Kindertreff als Soziale Gruppenarbeit/Hort besteht seit 2006 und war vorher eine Hausaufgabenbetreuung mit Übermittagsbetreuung.
Räumlichkeiten
Das zweistöckige Jugendzentrum bietet viele Räume, damit sich die Besucher entfalten und ausleben können.
Auf der unteren Etage befindet sich das Jugendcafé und dazugehörend der Tischtennisraum. Das Tonstudio befindet sich ebenfalls auf der unteren Etage. In der ersten Etage hat die Soziale Gruppenarbeit ihre beiden Gruppenräume. Weiterhin ist der erste Stock mit einer Werkstatt und einer Küche ausgestattet. Die Büroräume, mehrere Gruppenräume (Mädchenraum, Lernräume, großer Gruppen- und Sitzungsraum) und der Medienraum befinden sich im zweiten Stock des Hauses.
Die Räume werden von unterschiedlichen Kinder- und Jugendgruppen genutzt. Ebenso nutzen auch andere Institutionen die Räume für Sitzungen, Kurse und Projekte.
Ansprechpartner:
Adriana Ruiu (Kontakt …)
Öffnungszeiten:
Jugendcafé
Das Jugendcafé hat montags bis freitags von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet.
Kindertreff
Der Kindertreff hat montags bis donnerstags von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags von 11.00 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet.
Büro
Das Büro ist montags bis freitags von 11.00 bis 19.00 Uhr besetzt.
Netzwerkarbeit

Für das Team des Städtischen Jugendzentrums ist die Netzwerkarbeit mit verschiedenen Institutionen ein elementarer Bestandteil für eine erfolgreiche und flächendeckende Kinder- und Jugendarbeit in Gevelsberg.
Hierbei wird unter anderem mit den Kollegen vom Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), mit den Gevelsberger Schulen (Grundschulen und weiterführende Schulen), mit der Sucht- und Drogenberatungsstelle Gevelsberg, mit der Polizei, mit der AWO EN, mit der Gevelsberger Bücherei, mit der Bürgerhaus Alten Johanneskirche, mit dem Kulturamt der Stadt Gevelsberg, mit dem CVJM, mit verschiedenen Vereinen in Gevelsberg, diversen Arbeitskreisen etc. zusammengearbeitet.